Sicherungsbau.
Die Ressource Boden als Lebensgrundlage für den Menschen und alle Lebewesen gilt es deshalb bestmöglich zu schützen.
Ingenieurbiologie ist das Instrument, um umfangreichen Erosionsgefahren präventiv zu begegnen und bereits entstandene Erosionsschäden naturnah und kostengünstig zu sanieren.
Produkte & Materialien
Zu den ingenieurbiologischen Sicherungsbauweisen mit Tiefenwirkung zählen Faschinen und Flechtwerksbau, Buschlagen und Spreitlagen sowie eine ganze Fülle weiterer Möglichkeiten bzw. naturnaher Bauweisen, um den Standort wirksam und dauerhaft vor Erosion zu schützen.
Während beispielsweise Weidenspreitlagen, die zu den Deckbauwerken zählen, direkt nach der Fertigstellung in der Lage sind, durch Ihre Oberflächenbewehrung Schubspannungen bis zu 50 N/m² aufzunehmen und deshalb vorzugsweise im Wasserbau eingesetzt werden, werden Faschinen und Flechtzäune auch auf Böschungen zum Schutz des Bodens vor Abrutschen und zur gefahrlosen Drainage von Hangdruckwasser verwendet.
Anwendung & Technik
Zu den ingenieurbiologischen Sicherungsbauweisen mit Tiefenwirkung zählen Faschinen und Flechtwerksbau, Buschlagen und Spreitlagen sowie eine ganze Fülle weiterer Möglichkeiten bzw. naturnaher Bauweisen, um den Standort wirksam und dauerhaft vor Erosion zu schützen.
Während beispielsweise Weidenspreitlagen, die zu den Deckbauwerken zählen, direkt nach der Fertigstellung in der Lage sind, durch Ihre Oberflächenbewehrung Schubspannungen bis zu 50 N/m² aufzunehmen und deshalb vorzugsweise im Wasserbau eingesetzt werden, werden Faschinen und Flechtzäune auch auf Böschungen zum Schutz des Bodens vor Abrutschen und zur gefahrlosen Drainage von Hangdruckwasser verwendet.