Der EFEB.
Der EFEB – der Europäische Fachverband für Erosionsschutz und Begrünung e.V. verfolgt die Idee, Umwelt und Bauwerk nicht als Gegensatz, sondern als Chance zu verstehen. Langfristig trägt dieses dazu bei Ressourcen zu schonen und unsere Umwelt lebenswert zu erhalten, ohne auf den Fortschritt zu verzichten.
Dazu entwickelt der Verband integrierte, angepasste Maßnahmen für einen nachhaltigen Erosionsschutz und eine sichere Begrünung. Planer, Bauherrn, Hersteller, Händler und ausführende Unternehmen bilden darin einen interdisziplinären Interessenverbund mit starker Marktpräsenz.
Besonderes Augenmerk legt der EFEB auf die Einbindung von Spezialisten der verschiedensten Fachdisziplinen, um beide Themen möglichst umfassend darstellen zu können.
In einem zusammenwachsenden Europa hat der Verband von Beginn an konsequent den europäischen Gedanken verfolgt, denn Erosions- und Begrünungsprobleme machen vor Ländergrenzen nicht Halt.
Unsere Ziele.
Integrierte Maßnahmen zum Erosionsschutz und zur Begrünung werden bei der Planung und Ausführung von Baumaßnahmen oft nur ungenügend berücksichtigt. Die bisherige Praxis liefert bislang oft nur unzureichende Lösungsansätze, viel zu selten wird ein integrierter Ansatz verfolgt. Planern, bauausführenden Betrieben, Bauherrn und sonstigen Entscheidungsträgern soll das Thema Erosionsschutz und Begrünung durch interdisziplinären Informationsaustausch näher gebracht werden.
Durch Mitarbeit der EFEB in Fachgremien und Organisationen, bei der Erstellung von Normen, Richtlinien und sonstigen Vorschriften sollen sicherungstechnische Aspekte mit ökologischen Belangenin Einklang gebracht werden, um so bauliche Anlagen wie Verkehrswege, Deponien, Tagebaue, Hochwasserschutz bestmöglich in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild zu reintegrieren und damit die natürlichen Umweltbedingungen zu erhalten und zu verbessern.
Die EFEB möchte durch Maßnahmen im Bereich Güteschutz allgemeinverbindliche Standards bei Lösungen zu Erosionsschutz und Begrünung setzen. Durch die Erarbeitung von Publikationen und allgemein zugänglichen Informationen über Vorschriften sowie praxisnahe Planungs- und Ausführungshilfen soll allen Entscheidungsträgern und handelnden Akteuren entsprechendes Handwerkszeug zur Verfügung gestellt werden, um für jedes Projekt optimale Lösungsansätzeauszuarbeiten und umzusetzen.
Das Wissen soll durch Informations-, Diskussions- und Schulungsveranstaltungen einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Nachwuchsförderung.
Unser Hauptaugenmerk liegt in der Unterstützung von Schülern und Studenten in den Bereichen Erosionsschutz, Nassansaat, Extremflächenbegrünung, Geotechnik und der Ingenieurbiologie.
Wir fördern Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen sowie andere studentische oder schulische Projektvorhaben an Fachschulen und Universitäten.
Arbeitskreise.
Hier findet die Kopfarbeit statt, um interessierten Personen und Institutionen die gewünschten Informationen zu allen relevanten Themen des Erosionsschutzes und der Begrünung zur Verfügung zu stellen.
Die in der Regel aus 3-6 Personen bestehenden Arbeitskreise werden aufgrund aktueller Ereignisseoder auf Wunsch der Mitglieder durch die Mitgliederversammlung oder den Vorstand eingerichtet. Der Austausch innerhalb der Arbeitskreise erfolgt persönlich, telefonisch oder per eMail.
Als Ergebnis eines Arbeitskreises steht in der Regel eine Planungshilfe, ein Merkblatt oder eine Veröffentlichung.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung erfolgen Berichte aus den Arbeitskreisen.
Momentan sind folgende Arbeitskreise vorgesehen:
AK 2: Erosionsschutz: Merkblatt Geotextilien
Ansprechpartner: Reinhold Neisser
AK 3: Sicherungsbau: Merkblatt ingenieurbiologischer Sicherungsbau
Ansprechpartner: Karl-Heinz Freitag
EFEB – Ihr Vorstand, ihre Ansprechpartner
1. Vorsitzender
Holger Neisser
Neisser Geoprodukte GmbH
Vor der Lake 14
D-57392 Schmallenberg
Mobil: +49 171 755 61 92
2. Vorsitzender
Ivan Thorøe
ATL Begrünungs GmbH
Geigerstrasse 2-6
50169 Kerpen
Fon: +49 2237 639 66-0
Fax: +49 22 37 639 66-20
3. Vorsitzender
Joachim Meyer, Schatzmeister
MST-DRÄNBEDARF GmbH
Industriestr. 15
D-27239 Twistringen
Tel: +49 4243 9306 – 0
Geschäftsstelle:
EFEB e.V
Europäischer Fachverband
für Erosionsschutz und Begrünung
Vor der Lake 14
D-57392 Schmallenberg
Fon: +49 2972 9 77 88 -0
Fax: +49 2972 9 77 88 -19
eMail: info@efeb.org